Aktuelle Meldungen
Sprechstunde am 23.04.2018 bei Prof. Burr
Wegen einer Dienstreise kann die Sprechstunde bei Prof. Burr am 23.04.2018 leider nicht stattfinden. Die nächste Sprechstunde findet am 30.04. von 19:00-20:00 statt.
Raum Maria Giuliana
Die Übung "Verstehendes Hören und Konversation Italienisch A2+" bei Frau Giuliana, Mi 13.00-15.00 Uhr, wird ab nächsten Mittwoch nicht mehr im NSG S 115, sondern im NSG S 410 stattfinden.
Sondersprechzeit Tool 09.04.18
Am Montag, dem 09.04.18, bietet Frau Dr. Döll in der Zeit von 17.00-18.00 Uhr eine Sprechzeit zur letztmöglichen direkten Einschreibung für Romanistik-Module an. Sie findet im Büro 1312 im GWZ, Beethovenstraße, 3. Etage, statt. Für die Einschreibung in die Didaktik-Module nutzen Sie bitte die Sprechzeit bei Frau Darius.
Bewerbungsfrist Integrierter Studiengang
Bewerbungsfrist verlängert: Integrierter Studiengang Leipzig - Lyon
Die Bewerbungsfrist für den Integrierten Studiengang Französisch-Deutsch Lehramt ist bis zum 20.5. verlängert. Bewerbungen bitte online an neveling@uni-leipzig.de
Raumänderung Prof. Meisnitzer Dienstag 15-17
Die Lehrveranstaltung "Varietäten des Spanischen in der Neuen Welt", Di 15.00-17.00 Uhr bei Herrn Prof. Meisnitzer findet im GWZ, Raum 1.316, statt.
verspäteter Beginn der Lehrveranstaltungen bei Frau Tabares
Die Lehrveranstaltungen bei Frau Dr. Tabares Plasencia beginnen erst in der Woche vom 16. April 2018.
Examenskoll. Neveling
Das Examenskolloquium bei Frau Prof. Neveling und Frau Niepold findet an folgenden Terminen statt: 20.4., 27.4., 4.5., 18.5., 25.5., 1.6., 8.6., 15.6., 22.6., 29.6., 6.7., 13.7., jeweils 13.00-15.00 Uhr
Preis Nastasia Herold
Doktorandin des Instituts für Romanistik erhält Jürgen-Saße-Preis
Am Freitag, dem 16. Februar 2018, erhielt Nastasia Herold, Doktorandin von Prof. Dr. Elisabeth Burr (Lehrstuhl Französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik), auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien in Grainau den Jürgen-Saße-Preis. Dieser Wissenschaftspreis wird jährlich von der Familie Saße sowie der Gesellschaft für Kanada-Studien für Masterarbeits- oder Promotionsprojekte verliehen, die sich mit Indigenen in Kanada beschäftigen. Der Preis ist mit 1000 EUR dotiert, welche für eine Forschungsreise im Rahmen der Masterarbeit oder Dissertation verwendet werden sollen.
Nastasia Herolds Dissertationsthema behandelt die (Sprach-)Geschichte der Atikamekw, einer indigenen Nation in Québec (Kanada). Da diese Nation bisher kaum erforscht wurde, gibt es nur wenig Sekundärliteratur oder digital zugängliche Quellen zu diesem Volk, sodass mehrere Forschungsreisen nach Kanada nötig sind, um Archive und Sprachinstitute aufzusuchen. Im Herbst 2018 wird Herold zu ihrer dritten und letzten Forschungsreise für Ihr Promotionsvorhaben aufbrechen.
SQ-Modul Germanistik
NEU: SQ-Modul „Wissenschaftliches Schreiben und Argumentieren in der Germanistik“ (04-003-1014)
Das fakultätsinterne Angebot des Instituts für Germanistik startet zum SoSe 2018 und steht auch Interessierten anderer Institute offen. Nach aktiver Teilnahme an den drei Lehrveranstaltungen des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die genrespezifischen Merkmale von Sach- und Gebrauchstexten zu beschreiben und eigenständig Bewertungskriterien für fachwissenschaftliche Texte zu entwickeln. Auf der Grundlage ihrer theoretischen Kenntnisse sind sie dazu fähig, eigene wissenschaftliche korrekte Fachtexte zu produzieren. Die Studierenden können zentrale literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Analysemethoden benennen und diese auf ihre individuelle Textarbeit übertragen, verschiedene Formen der mündlichen Darstellung und Präsentation erklären und adressatengerecht anwenden, ihre eigenen Ideen kommunizieren und sich darüber austauschen.
Das SQ-Modul besteht im kommenden SoSe 18 aus folgenden drei Seminaren:
Seminar 1: Text und Information – sprachwissenschaftliche Zugänge (Liedtke, Frank)
Seminar 2: Mündliche Kommunikation (Protze, Julia)
Seminar 3: Schreiben und Argumentieren in der Literaturwissenschaft (N.N.)
Angaben zu Zeiten und Räumen finden Sie in Kürze im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis der Germanistik und im AlmaWeb.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »