Erfahren Sie mehr über die Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Professur für Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik sowie über das ihr zugehörige Personal.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Es handelt sich hier um eine Darstellung der menschlichen Kommunikation: auf der linken Seite ist der Kopf einer Person abgebildet mit vier Zungen in den Farben Blau, Rot,Grün und Gelb, auf der rechten Seite eine andere Person mit vier Ohren in diesen vier Farben. Zwischen den beiden Personen befindet sich ein Quadrat, dessen vier Seiten auch in den vier Farben dargestellt sind und die vier Bestandteile einer Äußerung repräsentieren: Sachinhalt, Appell, Beziehungshinweis und Selbstkundgabe.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Reliefbild der Iberischen Halbinsel. Gut zu erkennen sind die Gebirgszüge, Ebenen und Täler.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Auszug aus einem alten Buch aus dem Jahr 1516 mit einem Text in Altportugiesisch.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Typische Fliesenmotive aus Portugal. Sie bestehen aus vielfältigen Ornamenten in verschiedenen Farben, v.a. in blau und weiß, aber auch in gelb, rot, grün, ocker und anderen natürlichen Farben.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Es handelt sich hierbei um einen Wahrscheinlichkeitsbaum, der Wahrscheinlichkeiten bestimmter Variablen in Abhängigkeit von anderen Variablen grafisch abbildet.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ausschnitt aus einer alten Zeichnung aus schwarzer Tusche auf gold-braunem Untergrund vom Beginn des 17. Jh, worauf ein portugiesisches Segelschiff zu sehen ist
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung einer sprachlichen Klassifizierung in Überbegriffe und konkrete Begriffe am Beispiel der portugiesischen Wortgruppe alimentos. Die Wortgruppen und konkreten Begriffe stehen hierbei in pastellfarben unterlegte Ovale und die konkreten Begriffe wie tomate oder cenoura etc. wurden mit kleinen Bildern illustriert.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Figuren einer Frau und eines Mannes im Stil der Mayas aus Stein mit großen Augen und wulstigen Lippen vor einigen tropischen Bäumen.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Schematische Darstellung einer Satzstruktur. Man sieht viele Fachkürzel und ihre Abhängigkeiten voneinander, illustriert durch Pfeile und Linien.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ein Schwarz-Weiß-Foto einer Detailansicht der Mezquita in Córdoba, Spanien, ca. 1857 - ca. 1880. Darauf sind Säulen und Bögen in maurischem Stil zu sehen.

Unsere Professur

Die Geschichte der verschiedenen iberoromanischen Sprachen ist eng miteinander verwoben. Nach der Romanisierung und der damit einhergehenden Latinisierung der Iberischen Halbinsel bildeten sich, auch begünstigt durch Sprachkontakte, unterschiedliche romanische Einzelsprachen heraus. Der Fokus unserer Professur liegt auf der linguistischen Beschreibung des Spanischen und des Portugiesischen in Synchronie und Diachronie. Hierbei beschäftigen wir uns in breiter historischer und geografischer Perspektive mit sprachlichen Zeugnissen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Unsere Schwerpunkte liegen dabei zum einen auf den europäischen Varietäten des Spanischen und des Portugiesischen. Gleichberechtigt untersuchen wir aber auch das Spanische der La-Plata-Region, Perus, Paraguays, Zentralamerikas und der USA sowie die portugiesischen Varietäten Brasiliens, Angolas und Mosambiks. Der sprachlichen Komplexität der Iberoromania tragen wir überdies auch durch die Berücksichtigung des Katalanischen, des Galicischen und des Baskischen in Lehre und Forschung Rechnung.

 

Lehre

Wir legen Wert auf Formate, die Forschung und Lehre verknüpfen und versuchen unter Heranziehung systemlinguistischer und soziolinguistischer Ansätze vertiefte Einblicke in sprachliche Variation zu gewähren und so Einheit und Unterschiede auch diachron zu erklären. Bei der Betrachtung mittelalterlicher Texte arbeiten wir eng mit der linguistischen Nachbarprofessur für Französische und Italienische Sprachwissenschaft sowie mit der Literatur- und Kulturwissenschaft zusammen, bei der Berücksichtigung von Sprachkontakt und Minderheitensprachen mit dem IALT und anderen Philologien der Universität Leipzig. Die theoretisch-methodischen Ansätze schließlich werden in Kooperation mit der Allgemeinen Sprachwissenschaft erarbeitet und vertieft. Angesichts der zahlreichen Lehramtsanwärterinnen und -anwärter entwickeln wir überdies unterschiedliche Forschungslinien an der Schnittstelle zur Sprachdidaktik und zur (Fremd)spracherwerbsforschung. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Professur für Didaktik der romanischen Sprachen.

 

Forschung

Im Zentrum unserer Forschung und unserer (inter)nationalen Forschungskooperationen stehen die Varietätenlinguistik mit der Frage nach dem Status unterschiedlicher regionaler Varietäten im Spannungsfeld von Sprachwandel und Perzeption sowie die Untersuchung von Standardisierungsprozessen. Weitere Forschungsschwerpunkte bilden die Grammatikalisierungsforschung, insbesondere im Bereich der Kodierung von Temporalität, Modalität und Aspektualität, sowie die diachrone Morphosyntax und Semantik der Nominalphrase und die Partikelforschung. Auch hier legen wir besonderen Wert auf die Berücksichtigung von Erkenntnissen der Mündlichkeits- und Schriftlichkeitsforschung sowie der modernen Sprachwandeltheorie. Ein weiterer, neuerer Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung romanischer Minderheitensprachen im Kontext digitaler Medien.

Team

Leitung

Prof. Dr. Benjamin Lucas Meisnitzer

Prof. Dr. Benjamin Lucas Meisnitzer

Universitätsprofessor

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1308
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37419
Telefax: +49 341 97-37448

Sprechzeiten
im Sommersemester 2024: Dienstags 11 - 12 Uhr.

Sekretariat

 Anke Steinberg

Anke Steinberg

Fremdsprachensekretärin

Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2306
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37490
Telefax: +49 341 97-37498

Sprechzeiten
Donnerstag 14.00 – 14:30 Uhr

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Dr. Cornelia Döll

Dr. Cornelia Döll

Institut für Romanistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1312
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37439
Telefax: +49 341 97-37421

Sprechzeiten
montags 12 - 14 Uhr nach vorheriger Absprache per Mail

 Lukas Fiedler

Lukas Fiedler

Wiss. Mitarbeiter

Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1311
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37416

 Kilian Morawetz

Kilian Morawetz

Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1311
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37416

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung

Lehrkräfte für besondere Aufgaben

Dr. Juan Carlos Búa Carballo

Dr. Juan Carlos Búa Carballo

Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1310
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37415

Sprechzeiten
Donnerstag 11:30 – 12:30 Uhr

 María Paz Muñoz Saavedra

María Paz Muñoz Saavedra

Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1310
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37415

Sprechzeiten
Dienstag 13:30 – 14:30 Uhr

Lektorat

 Mafalda Goncalves

Mafalda Goncalves

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1312
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37437

Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte

 Noah Nugel

Noah Nugel

Studentische Hilfskraft

Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik
GWZ
Beethovenstraße 15, Raum 1.303
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37427

 Linus Neitzel

Linus Neitzel

Studentische Hilfskraft

Romanische Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft / Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik
GWZ
Beethovenstraße 15, Raum 1.303
04107 Leipzig

 Laura Schubert

Laura Schubert

Studentische Hilfskraft / Tutorin

Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik
GWZ
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung Institut für Romanistik

mehr erfahren

Kooperationen

mehr erfahren

Lusitanistik Leipzig

mehr erfahren