Aktuelle Meldungen
Corona-Entffallen der Lehrveranstaltungen
Liebe Studierende,
liebe Lehrende,
die Rektorin der Universität Leipzig, Frau Univ.-Prof. Dr. med. Beate Schücking, hat festgelegt, dass angesichts des Lockdowns im Freistaat Sachsen der Lehrbetrieb in der Zeit vom 17.12.2020 bis 10.01.2021 eingestellt wird. In dieser Zeit findet demnach keine Lehre statt – weder in Präsenz noch online – um die Betreuung von Kindern oder hilfsbedürftigen Angehörigen für Studierende sicherzustellen.
Dies bedeutet eine Woche weniger Lehre, was Anpassungen der Seminarpläne implizieren wird. Gleichzeitig ist dieser Schritt des Rektorats wichtig, um in diesen schwierigen Zeiten soziale Gerechtigkeit zu sichern.
Leipzig, den 11. Dezember 2020
Prof. Dr. Benjamin Meisnitzer
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Romanistik
Präsentationen zur Informationsveranstaltung Erasmus
Präsentationen zur Informationsveranstaltung Erasmus
Die in der Erasmus-Informationsveranstaltung am 07.12.20 genutzten Präsentationen können Sie auf dieser Seite anschauen.
Erasmus-Informationsveranstaltung
Liebe Studierende,
die Erasmus-Fachkoordinatorinnen unseres Instituts planen auch in diesem Jahr eine gemeinsame Infoveranstaltung zur Planung und Vorbereitung von Auslandsaufenthalten – in diesem Jahr natürlich als Videokonferenzveranstaltung.
Die aktuelle Pandemiesituation soll uns ja nicht daran hindern, für "die Zeit danach" zu planen und - gerade auch angesichts der besonderen Rahmenbedingungen, die wir derzeit erleben – Sie bei einer guten Vorbereitung ihrer Auslandssemester bestmöglich zu unterstützen.
Termin: Montag, 07.12.2020, 17.15 – 18.45 Uhr
Die Zugangsdaten zur bbb-Videokonferenz "Erasmus-Informationsveranstaltung" lauten:
https://lecture.uni-leipzig.de/b/gat-fos-tso-k9m
Zugangscode: 377953
ACHTUNG: Aufgrund von technischen Schwierigkeiten muss auf Zoom ausgewichen werden - die Zugangsdaten sind laut Frau Dr. Gatzemeier wie folgt:
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-leipzig.zoom.us/j/84444256162?pwd=aFN3TlVkSFN2VDdCREF5V3FQSTJvQT09
Meeting-ID: 844 4425 6162
Kenncode: 384008
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,84444256162#,,,,,,0#,,384008# Deutschland
+496971049922,,84444256162#,,,,,,0#,,384008# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 844 4425 6162
Kenncode: 384008
Ortseinwahl suchen: https://uni-leipzig.zoom.us/u/kbkIjESzTw
Über Skype for Business beitreten
https://uni-leipzig.zoom.us/skype/84444256162
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Lehrveranstaltungen Gastprofessur IALT
Sehr geehrte Studierende,
das IALT möchte Sie auf die Lehrveranstaltungen der Gastprofessur für Katalanische Studien aufmerksam machen. Die Lehrveranstaltungen finden digital statt und beginnen am 9. November 2020. Näheres erfahren Sie auf der Webseite des IALT:
09.-22.11.2020: cinEScultura - Spanisches Film- und Kulturfestival der Universität Regensburg
Liebe Studierende der hispanistischen Studiengänge,
hiermit möchten wir auf das Spanische Film- und Kulturfestival der Universität Regensburg aufmerksam machen, welches durch die Corona-Pandemie nun vom 09. - 22.11.2020 digital stattfinden muss. Dadurch können aber auch Studierende anderer Universitäten und weitere Interessierte in den Genuss kommen, spanischsprachige Filme und andere Angebote auf einfache Art und Weise kennenzulernen.
Der Link für die Webseite des Streamings der (spanischsprachigen) Filme lautet: www.cinescultura-stream.de
Weitere Informationen wie ein Trailer zur diesjährigen Veranstaltung oder Veranstaltungshinweise auf den verschiedenen Social Media - Kanälen findet man auf der zentralen Webseite: www.cinescultura.de
Und das komplette Programm kann hier eingesehen werden: http://www.cinescultura.de/images/kataloge/cinescultura2020.pdf
Wir wünschen viel Spaß bei der Nutzung dieses Angebotes!
Wissenschaftliche Übung Dr. Schwan
Wissenschaftliche Übung zur Examensvorbereitung in französischer und italienischer Literatur- und Kulturwissenschaft: Abschlussarbeiten und mündliche Prüfungen bei Frau Dr. Schwan
Angesicht der aktuellen Lage kann die Vorbesprechung nicht wie angekündigt in Präsenz stattfinden. Bitte melden sich für die Teilnahme an der Wissenschaftlichen Übung bis zum 12. November (= Termin der Vorbesprechung) per E-Mail bei Frau Dr. Schwan, damit sie Ihnen den Einladungslink für die ZOOM-Sitzung um 15.15 Uhr und die Zugangsdaten zum Moodlekurs zuschicken kann.
Start Veranstaltungen und Kontaktaufnahme
Veranstaltungsbeginn im Wintersemester 2020/21
Im Wintersemester 2020/21 wird es eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen und digitalen Formaten geben. Dem Vorlesungsverzeichnis können Sie entnehmen, ob Ihre Veranstaltungen online oder in Präsenz beginnen. Die meisten Veranstaltungen beginnen online. Mittels der Belegungslisten aus dem Einschreibsystem TOOL werden die Dozierenden per E-Mail Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Bitte beachten Sie deshalb unbedingt Ihre Nachrichten unter der Uni-Mailadresse. Falls Sie Erasmusstudierende_r, Gasthörer_in oder Modul-Wiederholer_in sind und sich nicht über das Einschreibsystem Tool einschreiben können, teilen Sie den Dozierenden Ihrer gewählten Kurse bitte Ihre Kontaktdaten mit.
Für die Teilnahme an Zusatzseminaren und Forschungskolloquia treten Sie bitte selbst mit den Dozierenden in Mailkontakt.
Romanistiksche Kolloquien Literatur- und Kulturwiss.
Romanistische Kollquien der Literaturwissenschaft und Kulturstudien im Wintersemester 2020/21
Im Wintersemester 2020/21 finden folgende Kolloquien im Bereich Literaturwissenschaft und Kulturstudien statt:
- Romanistisches Kolloquium für Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Uta Felten / Prof. Dr. Jobst Welge): Das Kolloquium findet immer diestags 19.15-20.45 Uhr im NSG S 302 statt und beginnt am 27.10.2020. Studierende, Doktoranden und weitere Interessenten können sich bereits jetzt per E-Mail bei den ProfessorInnen direkt oder bei den Sekretärinnen anmelden.
- Forschungskolloquium für Doktoranden*innen und Postdoktoranden*innen im Bereich Französisch / Frankophonie, Spanisch / Lateinamerika und Portugiesisch /Brasilianisch (Prof. Dr. Alfonso de Toro): Das Kolloquium findet immer donnerstags 13.00-18.30 Uhr per Videokonferenz statt. Es beginnt am 22.10.2020. Das Forschungskolloquium besteht aus wöchentlichen „Doktorandinnen*en- bzw. Habilirandin-nen*en-Gesprächen, in denen Teile der Projekte individuell und im Detail besprochen werden, und aus Kolloquia, in denen die besprochenen Projektteile dem Plenum vor- und zur Diskussion gestellt werden. Zum Forschungskolloquium können Sie sich erst nach Absprache selbstständig im Moodle einschreiben. Um die Zugangsdaten dazu zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Prof. de Toro: detoro@uni-leipzig.de.
Ersti-Veranstaltungen
Liebe Studierende des 1. Semesters!
Wir begrüßen Sie recht herzlich und laden Sie zu unseren Beratungs- und Begrüßungsveranstaltungen am 13. und 14.10.20 ein.