Aktuelle Meldungen
Lehrveranstaltungen Prof. Burr - Moodle
Zu allen Lehrveranstaltungen von Prof. Burr wird es ein Moodle geben. Es sollte spätestens Ende der Woche zur Verfügung stehen. Alle Studierenden werden gebeten, sich in das Moodle zur jeweiligen Lehrveranstaltung einzuschreiben. Weitere Informationen finden Sie auf meiner Webseite unter "Lehrangebot".
Career Service SoSe 2019
Berufliche Orientierung und Berufseinstieg
Beginn Lehrveranstaltungen Prof. Burr
Die Lehrveranstaltungen bei Frau Professorin Burr beginnen alle erst in der Woche vom 08.04.19.
Stellenausschreibung Didaktik der romanischen Sprachen
An der Philologischen Fakultät/Institut für Romanistik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) im Bereich romanische Sprachen (Schwerpunkt Spanisch)
Weitere Informationen finden Sie in Anhang.
Empfehlung Prof. Welge
Im Auftrag von Prof. Welge möchten wir auf die im Rahmen der Buchmesse stattfindende Lesung portugiesischer Autoren am Freitag, den 22. März 2019 um 19.00 Uhr in der Nato aufmerksam machen:
Ausfall Sprechstunde David Gerards
Ausfall der Sprechstunde von Herrn David Gerards
Leider muss die Sprechstunde von Herrn David Gerards am kommenden Dienstag (5.3.2019) wegen Krankheit ausfallen.
Ausfall Lehrveranstaltungen Neveling
Wegen Krankheit müssen die Lehrveranstaltungen von Prof. Neveling am 06. und 07.02.2019 leider entfallen.
Abgabetermin Portfolio Didaktik
Didaktik I: Vorgezogene Abgabe Portfolio
auf den 11.2.2019 um 13 Uhr (statt 15.2.2019). Grund ist der vorverlegte Start des SoSe mit Vorverlegung der SPÜ Anmeldungen in Tool und Portal. Um die Menge der Korrekturen zu bewältigen, benötigen wir mindestens 4 Tage länger.
Tutorium Kilian Morawetz
Tutorium Kilian Morawetz
Aufgrund des kurzfristigen Ausfalls des Tutoriums von Herrn Kilian Morawetz am gestrigen Dienstag bietet er an, das Tutorium an den nächsten beiden Dienstagen zu verlängern, um den Ausfall zu kompensieren. Demzufolge findet das Tutorium am 29.01. und am 05.02.2019 jeweils von 16.45 - 19.00 Uhr statt.
Studie zu Gewalterfahrungen von LSBTTIQ* in Sachsen - Umfrage ist online
Text für Kooperationspartner*innen zum Einbinden auf Homepages und Teilen via E-Mail, Social Media etc.
Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die sich mit vorurteilsbezogener Gewalt bzw. Hasskriminalität gegen LSBTTIQ* und deren polizeilicher Erfassung im Bundesland Sachsen beschäftigen. Deshalb führt die LAG Queeres Netzwerk Sachsen in Kooperation mit der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida dazu die erste wissenschaftliche Studie im Freistaat durch. Der Umfragezeitraum startet zum 01.01.2019 und dauert bis zum 15.02.2019.
An der umfragebasierten Studie könnt ihr ganz einfach online unter folgendem Link teilnehmen: https://www.surveymonkey.de/r/StudieGewalterfahrungenLSBTTIQinSachsen_2019
Außerdem liegen die Fragebögen in gedruckter Form in ganz Sachsen an ausgewählten und geschützten Standorten aus. Eine Liste der Standorte kann bei der LAG Queeres Netzwerk Sachsen (0351/33204696, info@queeres-netzwerk-sachsen.de) erfragt werden.
Wir erheben keinerlei Informationen, die uns Eure persönliche Identifikation ermöglichen würden. Der Fragebogen ist absolut anonym und das Ausfüllen wird ca. 10-15 Minuten dauern.
Mit den Ergebnissen schaffen wir eine wissenschaftliche Diskussionsgrundlage über Hasskriminalität, geeignete Hilfen und einen angemessenen Opferschutz in Sachsen. Also unterstützt bitte die Studie, teilt den Link und macht euer Umfeld darauf aufmerksam. Je mehr Menschen an der Befragung teilnehmen, desto belastbarer werden die Ergebnisse!
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »